Carl Philipp Emanuel Bach


Lips, C. P. E. Bach, Pastell, Berlin, Staatliche Museen

Carl Philipp Emanuel Bach

* 8. März 1714 in Weimar

† 14. Dezember 1788 in Hamburg

Johann Heinrich Lips

Carl Philipp Emanuel Bach. Um 1780

Pastell

Berlin, SBB PK, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. P Bach, C. P. E. I, 1



4 Orchester-Sinfonien mit zwölf obligaten Stimmen Wq 183


Carl Philipp Emanuel Bach

1714–1788

  Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Wotquenne-Verzeichnis 183,1

[1776]

 

Allegro di molto

Largo

Presto

 

  


13. 12. 2003   »Klassik im Salon 5«

… Die erste derselben [vier Sinfonien, 1780 bei Schwickert in Leipzig gedruckt und bei Peters 1860 neu herausgegeben] ist heute wieder bekannter: Das Hauptthema ihres ersten Satzes ist dieses:

Es wird, flankirt von einigen ziemlich unbedeutenden Seitenmotiven, zu einem Satze von ungefähr 200 Tacten Länge ausgeführt, in welchem man die drei Theile des Sonatensatzes: Themengruppe, Durchführung. Repetition, klar unterscheiden kann. Dieser erste Satz moduliert in den Schlusstakten nach Es dur, der Tonart des zweiten Satzes, einem Larghetto in dem weichen, zu Thränen bereiten Stile des 18. Jahrhunderts. Mit dem Klange der geliebten Flöten tritt das Thema des Satzes ein:

Ein Presto in 3/4 Takt

sausenden Laufs, nur selten durch einen ernsteren Einfall gehemmt, führt die Sinfonie zu Ende.

 

Diese Scarlattische Grundform und auch der seelische Typus der D dur Sinfonie kehrt in den anderen wieder: geistreiches, lebendiges und sprühendes Finale, anziehendes oder erträgliches Larghetto und ein verwunderlicher Hauptsatz. Denn es ist verwunderlich, wie diese Hauptsätze der Sinfonien [...] des Hamburger Bach im letzten Grunde doch ziemlich inhaltlos verlaufen. Sie setzen alle mit einem wunderbaren Schwung ein; mit gewaltiger Kraftanstrengung stürmen sie von Anlauf zu Anlauf, geberden [sic!] sich in Trillern und allerhand ungewöhnlicher Melodik nicht selten ganz apart und absonderlich. Aber sie zerplatzen wie Seifenblasen ohne Spur und Resultate. Es stellt sich diesen heroischen Versuchen nichts Wichtiges entgegen, der Zug geräth in Tändeleien und streift am Bedeutenden flüchtig vorüber;  das Ganze kommt nicht über das Phantastische hinaus und bleibt ein brillantes Feuilleton und Strohfeuer. […] Beim unmittelbaren Hören der Bach'schen Sinfonie findet jedoch die Kritik keine Zeit zu ihren Bedenken; die Sätze gehen unmittelbar ineinander über und das Ganze rauscht, angeregt und anregend, verhältnismäßig schnell vorüber. […]

 

Kretzschmar, »Führer durch den Concertsaal«. 1898

 

Ist das nun eine beifällige oder eine abfällige Kritik? Entspricht sie dem, was wir heutzutage erleben, wenn wir eine der Sinfonien Carl Philipp Emanuel Bachs hören? | T. R. G. / M. Z. 

 

Über das Gesamtwerk: cpebach.org

 



Berliner Sinfonien Wq 173–76, 178–181


 Carl Philipp Emanuel Bach

1714–1788

 Sinfonia C-Dur Wq 174

 

Allegro assai

Andante

Allegro

 

 


1. 12. 2001  ► »Klassik im Salon [1]«

1. 12. 2002  ► »Klassik im Salon 3 «