Jacques Offenbach


Alexandre Laemlein, Jacques Offenbach, Violoncello, Zeichnung,
philharmoniedeparis.fr über pinterest

Jacques Offenbach

Geburtsname: Jakob Eberts

* 20. Juni 1819 in Köln

† 5. Oktober 1880 in Paris

Alexandre Laemlein

Jacques Offenbach als Cellist. 1850

Handzeichnung



Orpheus in der Unterwelt


Jacques Offenbach

1819–1880

 Ouvertüre zur Operette

»Orpheus in der Unterwelt«

 

 

Wir spielten die Ouvertüre

 am 13. und 14. 12. 2003 im Programm 

 »Klassik im Salon 5«

in der Form, die Karl Binder (1816–1860)

für das Carl-Theater in Wien arrangiert hat


Die Frau stirbt, der Mann trauert, er gewinnt sie durch seinen Gesang zurück. Das ist der Kern des Mythos von Orpheus und Eurydike, den Jacques Offenbach allerdings ein klein wenig anders erzählt:

Die Eheleute sind verkracht. Eurydike erträgt das ständige Geigenspiel ihres Mannes nicht, Orpheus fühlt sich von ihrer Missachtung seines Genies gekränkt. Umso schneller erliegt sie dem Werben des als Honighändler Aristeus getarnten Todesgottes Pluto, und folgt ihm nach einem tödlichen Schlangenbiss in die Unterwelt, in Erwartung einer leidenschaftlichen Affaire. Nur auf Drängen der personifizierten Öffentlichen Meinung macht sich Orpheus auf den Weg zum Olymp, um Eurydike von Göttervater Jupiter zurückzuverlangen. Dieser ordnet einen Lokaltermin in der Unterwelt an, in der Hoffnung Eurydike für sich selber gewinnen zu können. Nach einem von Pluto arrangierten Höllenfest endet die Geschichte wie im Mythos: Orpheus verliert Eurydike für immer, da er sich auf dem Weg in die Welt der Sterblichen nach ihr umblickt. Diesmal jedoch mit einem Augenzwinkern, da er sie so endgültig los ist.

Mit seiner Opéra bouffe »Orpheus in der Unterwelt« gelingt Jacques Offenbach ein Meisterwerk der Parodie auf die Antike – mit stetem Blick auf die Vergnügungssucht der Bourgeoisie im Paris des zweiten Kaiserreichs unter Napoléon III. Rasende Galopprhythmen aber auch melodienselige Lyrik prägen das Werk, das kurz nach seiner Uraufführung einen weltweiten Siegeszug antrat. | F. B.



Barcarole


Jacques Offenbach

1819–1880

 «Belle nuit oh nuit d’amour»

(„Schöne Nacht, o Liebesnacht“)

Barcarole aus dem vierten Akt der Oper

»Hoffmanns Erzählungen«

 

 

09.11.2002 Benefizkonzert in  Braunschweig 2002

10.12.2005 Kammerkonzert  «belle nuit»

mit den Classical Lesbians 

Grandville, Barcarole

Grandville Barcarolle. 72 x 143 mm

In: Le Magasin pittoresque. Paris 1833, Heft 31

Wiedergabe aus Gesamtwerk in 2 Bd., München 1970